Playa de Palma Mallorca
Ein Blick in die Geschichte
Bevor am längsten Strand Mallorcas die Touristen Einzug hielten, war das Dorf El Arenal einer der wichtigsten Orte der Insel für die Fischerei. Auch wurden hier für den Häuserbau seit Jahrhunderten Kalksteine abgebaut, genauso wie Sand als Baumaterial gebaggert wurde. In den 1950er Jahren wurde Mallorca dann mehr und mehr zum Ziel der Touristen. Immer mehr Menschen begeisterten sich für die größte der Baleareninseln und viele von ihnen machten Station in Palma de Mallorca. Die Orte am langen Sandstrand wuchsen stetig und rückten dadurch enger zusammen. Heute stehen hier auf dem gesamten Abschnitt über 250 Hotels, Restaurants, Bars und Diskotheken.
Im Jahre 1972 übernahm ein Karlsruher eine weiß-orangefarbene Bude am Balneario 6. Wie an den anderen Strandabschnitten auch war es ein einfacher Kiosk, an dem du dich mit Getränken und Essen versorgen konntest. Doch die Bekanntheit von „Ballermann 6“, wie die Strandbar schnell genannt wurde, wuchs rasant. Immer mehr Touristen, vor allem Deutsche, strömten hierhin und machten den sechsten Abschnitt des Strandes berühmt. Allerdings wurde es ab Mitte der 1980er eine zweifelhafte Berühmtheit, da auch die Hemmungen immer weiter fielen. 1993 folgte dann der Abriss der beliebten Bude, aber nicht etwa, um eine bestimmte Klientel loszuwerden und andere Touristen anzulocken. Die Verwaltung wollte die gesamte Playa de Palma deutlich aufwerten. Für Fußgänger wurde entlang des Strandes die heute bekannte Promenade geschaffen. Alle Balnearios bekamen neue Bars in einem einheitlichen Look, die auch heute noch die zentrale Anlaufstelle der einzelnen Abschnitte sind.
Im Zuge einer Qualitätsoffensive seit 2014 wandelte sich das Bild der Playa de Palma erneut. Alle Balnearios wurden oder werden noch gründlich renoviert. Zahlreiche dieser Bars haben jetzt ein bestimmtes Motto. So wurde Nummer 15 im Surfer-Style gestaltet. Alles in allem soll die Qualität deutlich angehoben und das Image weg von der Partyinsel hin zum ruhigeren Familientourismus geführt werden.
Im Jahre 1972 übernahm ein Karlsruher eine weiß-orangefarbene Bude am Balneario 6. Wie an den anderen Strandabschnitten auch war es ein einfacher Kiosk, an dem du dich mit Getränken und Essen versorgen konntest. Doch die Bekanntheit von „Ballermann 6“, wie die Strandbar schnell genannt wurde, wuchs rasant. Immer mehr Touristen, vor allem Deutsche, strömten hierhin und machten den sechsten Abschnitt des Strandes berühmt. Allerdings wurde es ab Mitte der 1980er eine zweifelhafte Berühmtheit, da auch die Hemmungen immer weiter fielen. 1993 folgte dann der Abriss der beliebten Bude, aber nicht etwa, um eine bestimmte Klientel loszuwerden und andere Touristen anzulocken. Die Verwaltung wollte die gesamte Playa de Palma deutlich aufwerten. Für Fußgänger wurde entlang des Strandes die heute bekannte Promenade geschaffen. Alle Balnearios bekamen neue Bars in einem einheitlichen Look, die auch heute noch die zentrale Anlaufstelle der einzelnen Abschnitte sind.
Im Zuge einer Qualitätsoffensive seit 2014 wandelte sich das Bild der Playa de Palma erneut. Alle Balnearios wurden oder werden noch gründlich renoviert. Zahlreiche dieser Bars haben jetzt ein bestimmtes Motto. So wurde Nummer 15 im Surfer-Style gestaltet. Alles in allem soll die Qualität deutlich angehoben und das Image weg von der Partyinsel hin zum ruhigeren Familientourismus geführt werden.

Playa de Palma
Schlemmer-Eldorado Playa de Palma
Kulinarische Vielfalt entlang des Strandes
Entlang des kompletten Strandes gibt es unzählige Möglichkeiten, etwas Leckeres zu essen. Von Bratwurst mit Pommes über diverse Asiaten bis hin zu guter inländischer Küche findest du in den angrenzenden Bars und Restaurants so ziemlich alles. Grundsätzlich gilt: Je näher du am Strand essen gehen möchtest, desto teurer wird es. Und in der Regel hast du in direkter Strandnähe eher mit einfachem Essen zu tun. Gehst du ein wenig in die Straßen und Gassen dahinter, kannst du auch den einen oder anderen Geheimtipp finden, wobei die komplette Playa natürlich touristisch ausgerichtet ist. Sterneküche wirst du vergeblich suchen. Das Essen ist aber definitiv nicht schlecht und die Preise sind gemessen an der Lage und dem Touristenaufkommen angemessen und nicht zu hoch. Vorsichtig solltest du bei den Restaurants und Bars sein, die direkt vor ihrer Tür aktiv auf Kundenfang gehen. Du musst dich nicht bequatschen lassen, in ein Restaurant zu gehen. Gute Läden haben das nicht nötig!
Am Strand picknicken

Gut zu wissen: Nicht nur Essen und Trinken bekommst du direkt am Strand. Schwimmreifen, Badehosen, Sonnenmilch und Souvenirs kannst du hier überall kaufen. Auch Sandspielzeug für die Kleinen oder einen Sonnenschirm erstehst du ganz einfach direkt am Strand. Im Endeffekt kannst du dich an der Playa de Palma komplett für den Strandtag ausrüsten.
Die verschiedenen Strandabschnitte
15 Abschnitte, einen davon kennst du ganz bestimmt!

Ballermann 6
Berühmt und berüchtigt ist vor allem der sechste Abschnitt, den jeder eigentlich nur als „Ballermann 6“ kennt. Große Partys, Sangria aus Eimern und eine sehr enthemmte Stimmung riefen oft genug die Behörden auf den Plan. Waren die vielen Touristen anfänglich noch gern gesehen, artete das Treiben immer weiter aus, bis schließlich die Politik einschritt. Die Lautstärke wurde deutlich reduziert, Alkohol darf in Supermärkten nur noch eingeschränkt verkauft werden und am Strand muss man sich jetzt benehmen. Die Maßnahmen zeigten schnell Erfolg, wie man heute sieht. Seit 2015 wurden die Balnearios zudem sukzessive modernisiert und regelrecht herausgeputzt. An vielen Stellen erinnert nichts mehr an die einstige Partyhochburg, und auch die Playa de Palma mausert sich immer mehr zum Domizil für Familientouristen. Das grölende Partyvolk ist weitergezogen.
Das Klima an der Playa de Palma
Wann ist die beste Zeit für einen schönen Urlaub?
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Maximale Tagestemperatur | 15° | 15° | 17° | 20° | 23° | 27° | 31° | 31° | 28° | 23° | 18° | 16° |
Minimale Tagestemperatur | -6° | 6° | 8° | 10° | 12° | 17° | 20° | 21° | 18° | 14° | 10° | 7° |
Sonnenscheindauer | 5h | 6h | 7h | 8h | 10h | 11h | 11h | 10h | 9h | 7h | 6h | 5h |
Wassertemperatur | 14° | 13° | 14° | 15° | 17° | 20° | 25° | 27° | 25° | 22° | 18° | 15° |
Regentage | 6 | 6 | 5 | 5 | 5 | 3 | 1 | 2 | 4 | 7 | 8 | 8 |
Tipps zur Orientierung
Strandabschnitt in Can Pastilla oder El Arenal?
Welcher Abschnitt der beste ist? Das hängt ganz davon ab, was du möchtest. Grundsätzlich gilt: Je näher du an Can Pastilla bist, also ganz im Nordwesten des Strandes, desto ruhiger wird es – zumindest was das Menschenaufkommen angeht. Denn hier grenzt der Flughafen an, und wenn dich startende und landende Flieger eher stören, solltest du etwas Abstand halten. Je mehr du dich El Arenal und damit dem Balneario 6 näherst, desto größer wird die Party. Der größte Trubel erstreckt sich von den Balnearios 5 bis 7. Liebst du das große, bunte Treiben, dann bist du hier genau richtig! Auch die beiden berühmten Diskotheken Oberbayern und Bierkönig sind in diesem Bereich zu finden. Aber die große, laute Party ist auch hier deutlich ruhiger geworden. Die neuen Regeln greifen, und so wirst du nicht plötzlich in einer Horde angetrunkener Partytouristen landen. In den Bars und Clubs geht es hoch her, draußen ist es aber überwiegend ruhig und friedlich.
Modernisierung und Erweiterung an der Playa de Palma
Von Familienresorts bis hin zu Sport- und Wellnessoasen
Parallel zum Wandel direkt am Strand hat sich seit 2015 auch das Bild dahinter deutlich verändert. Die umliegenden Hotels wurden ebenfalls modernisiert und erhielten oft eine Aufwertung von 4 auf 5 Sterne. Dazu kamen einige nagelneue 5 Sterne-Hotels, die auf andere Urlauber eingestellt sind als noch vor wenigen Jahren. Insgesamt ist die Kapazität seit dem Wandel auf fast 40.000 Betten direkt an der Playa de Palma angestiegen! Die Auswahl der Hotels an der Playa ist riesig und hält nahezu für jeden Touristen die richtige Unterkunft bereit. Natürlich findest du klassische Familienhotels für Mama, Papa und den Nachwuchs. Wenn du es lieber sportlich magst, kannst du in einem Hotel einchecken, dass sich speziell darauf eingestellt hat. Fahrrad-Freunde finden Hotels mit einer eigener Werkstatt, und wenn du das volle Verwöhnprogramm wünschst, sind auch unzählige Wellnesshotels für dich dabei.
Mallorca Urlaub - die besten Hotels
Hotelempfehlungen für deinen Mallorca Urlaub
Das könnte dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion