Hotelsterne vergeben - wir klären auf

Was bedeuten sie wirklich?

Wenn du ein Hotel buchst, siehst du fast immer eine Sternebewertung. Doch hast du dich schon einmal gefragt, was genau hinter diesen Sternen steckt? Bedeutet ein 5-Sterne-Hotel automatisch Luxus pur? Und ist ein 1-Stern-Hotel wirklich so schlecht? In diesem Artikel erfährst du, wie Hotelsterne vergeben werden, wer sie bestimmt und was du in Bezug auf die verschiedenen Kategorien erwarten darfst.

Wer vergibt Hotelsterne?

Hotelsterne vergeben
Die Vergabe von Hotelsternen ist kein weltweit einheitliches System. Je nach Land gibt es unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe. In Europa ist die Hotelstars Union maßgeblich für die Klassifizierung verantwortlich. Sie umfasst über 20 Länder, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. In den USA, Großbritannien oder Asien gibt es dagegen oft private Bewertungsplattformen oder Hotelketten, die eigene Standards setzen.

In Deutschland erfolgt die Sternebewertung freiwillig durch den Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA). Hotels beantragen eine Klassifizierung und erhalten je nach Erfüllung gewisser Kriterien eine bestimmte Anzahl an Sternen, die für drei Jahre gültig ist.

Die verschiedenen Hotelkategorien im Überblick

Von 1 bis 5: So werden Hotelsterne vergeben

⭐ 1 Stern: Einfach und sauber

Ein 1-Sterne-Hotel bietet das Nötigste:
  • Zimmer mit Bett, Tisch und Stuhl
  • Tägliche Reinigung
  • Seife im Bad
  • Frühstücksangebot

Der Fokus liegt hier auf einer günstigen Unterkunft ohne Schnickschnack. Diese Hotels sind oft bei Backpackern oder Reisenden mit kleinem Budget beliebt.

⭐⭐ 2 Sterne: Komfort für den kleinen Geldbeutel

Zusätzlich zu den 1-Sterne-Anforderungen erwarten dich hier:
  • Ein Fernseher im Zimmer
  • Ein Schrank für deine Kleidung
  • Ein Frühstücksraum
  • Ein besserer Service, oft mit Rezeption bis 22 Uhr besetzt

Diese Hotels eignen sich für preisbewusste Reisende, die sich etwas mehr Komfort wünschen.

⭐⭐⭐ 3 Sterne: Mittelklasse mit Extras

Hier beginnt die Komfortzone für viele Urlauber. Ein 3-Sterne-Hotel muss folgende Kriterien erfüllen:
  • Rezeption mit längeren Öffnungszeiten
  • Badezimmer mit Duschgel und Shampoo
  • Täglicher Handtuchwechsel
  • WLAN auf dem Zimmer
  • Internationales TV-Angebot

Ein 3-Sterne-Hotel ist die ideale Wahl für Geschäftsreisende und Urlauber, die auf gewisse Annehmlichkeiten nicht verzichten möchten.

⭐⭐⭐⭐ 4 Sterne: Viel Komfort und gehobener Service

Hier steigt das Niveau deutlich an. Ein 4-Sterne-Hotel bietet:
  • 24-Stunden-Rezeption (16 Stunden besetzt, 24 Stunden erreichbar)
  • Hochwertige Betten und Matratzen
  • Klimaanlage
  • Minibar oder Roomservice
  • Fitness- oder Wellnessbereich
  • Restaurant mit gehobener Küche

Diese Hotels sind perfekt für anspruchsvolle Gäste, die auf Komfort und exzellenten Service Wert legen.

⭐⭐⭐⭐⭐ 5 Sterne: Luxus pur

Ein 5-Sterne-Hotel bietet alles, was das Herz begehrt:
  • Exklusive Zimmer mit hochwertiger Ausstattung
  • Concierge-Service
  • Mehrere Restaurants, oft mit Gourmet-Küche
  • Spa- und Wellnessbereich
  • Valet-Parking und Limousinenservice

Hier residierst du wie ein VIP und kannst höchsten Luxus, erstklassigen Service und exklusive Erlebnisse genießen.

Häufige Fragen zur Hotelsterne-Vergabe

FAQ

Kann sich ein Hotel einfach selbst Sterne geben?

Nein, seriöse Sternebewertungen erfolgen durch unabhängige Organisationen wie den DEHOGA oder die Hotelstars Union. Allerdings sind viele Hotels selbst Mitglieder in den o.g. Verbunden und üben daher mit Einfluss auf die Vergabe aus.

Warum gibt es in manchen Ländern keine Sterne?

Einige Länder haben kein offizielles System oder setzen auf eigene Standards. In den USA gibt es beispielsweise keine staatliche Vergabe von Sternen.

Kann ein 3-Sterne-Hotel besser sein als ein 4-Sterne-Hotel?

Ja! Die Sterne bewerten nur die Ausstattung und angebotenen Dienstleistungen, nicht die Qualität. Ein liebevoll geführtes 3-Sterne-Hotel kann oft besser sein als eine unpersönliche 4-Sterne-Unterkunft.

Warum haben manche Luxushotels 6 oder 7 Sterne?

Offiziell gibt es nur maximal 5 Sterne. Hotels, die sich selbst 6 oder 7 Sterne geben, tun dies aus Marketinggründen. Ein weltberühmtes Beispiel ist das Burj Al Arab in Dubai mit sage und schreibe 7 Sternen.

Was passiert, wenn ein Hotel seine Sterne verliert?

Nach Ablauf der Sternebewertung muss das Hotel erneut geprüft werden. Erfüllt es nicht mehr die Anforderungen, kann es eine niedrigere Einstufung erhalten oder ganz aus der Sterneklassifizierung fallen.

Fazit zu Hotelsterne vergeben

Hotelsterne als Orientierungshilfe

  1. Hotelsterne sind eine Richtlinie, kein Qualitätssiegel: Hotelsterne zeigen dir, welche Ausstattung und welchen Service du erwarten kannst. Doch die Qualität kann innerhalb einer Kategorie stark variieren.
  2. Komfort hat seinen Preis: Je mehr Sterne, desto teurer ist das Hotel in der Regel. Es lohnt sich dennoch, zusätzlich auf persönliche Bewertungen statt nur auf die Anzahl der Sterne zu achten.
  3. Deine Ansprüche entscheiden: Ob dir ein 1-Sterne-Hostel ausreicht oder du ein 5-Sterne-Resort bevorzugst, hängt natürlich ganz von deinen Wünschen und Bedürfnissen ab. Überlege dir, was dir wichtig ist, und wähle das Hotel entsprechend aus.

Das könnte dich auch interessieren

Empfehlungen der Redaktion